Erläuterungen des Homepageinhabers zu diesem Erlass

 

 

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG

è Rechtsabteilung 7
Ergeht an:
den Magistrat der Landeshauptstadt Graz
alle Gemeinden

Nachrichtlich an:
alle Bezirkshauptmannschaften
Städte- und Gemeindebund
Wirtschaftskammer Steiermark
Organisationsabteilung - Erlasssammlung

Gemeinden und
Gemeindeverbände
Wahlen und Volksrechte

Bearbeiter: Dr. Kindermann
Tel.: (0316) 877-2714
Fax: (0316) 877-4283
E-Mail: post@ra7.stmk.gv.at

Bei Antwortschreiben bitte
Geschäftszeichen (GZ) anführen

GZ:      7-482-101/95-192 Graz, am 10. April 2001

Ggst:   Neuerliche Anrufung des EuGH
           zur Getränkeabgabe;
           
Maßnahmen zur Vereinfachung
           
der Verfahren.

 

 

          Aus Anlass der neuerlichen Anrufung des EuGH zur Getränkeabgabe durch den Verwaltungsgerichtshof und im Interesse einer einheitlichen Vorgangsweise gibt die Gemeindeabteilung ihre Rechtsansicht betreffend Maßnahmen zur Vereinfachung der vor den Gemeindebehörden anhängigen Getränkeabgabeverfahren bekannt. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten werden durch diese Information nicht begründet.

          Mit Beschluss vom 23. März 2001, Zl. 2000/16/0640 (EU-Register: EU2001/0007), hat der Verwaltungsgerichtshof dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften die Frage gestellt, ob die rückwirkende Einführung des § 185 Abs. 3 WAO (entspricht im Wesentlichen dem § 186 Abs. 3 der novellierten Stmk.LAO) dem Artikel 10 EG (Treuegebot) und dem Spruchpunkt 3 des EuGH-Urteiles vom 9. März 2000 widersprechen.
          Da der Verwaltungsgerichtshof seine Entscheidung aufgrund des Urteils des von ihm angerufenen Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften treffen wird, ist der Ausgang des vorgenannten Verfahrens "von wesentlicher Bedeutung" für noch nicht erledigte Berufungen. Die Gemeindeabteilung regt aus diesem Grunde daher an, während vor dem Verwaltungsgerichtshof das Verfahren zur Klärung der Frage der Gemeinschaftskonformität der Bestimmung über das "Bereicherungsverbot" anhängig ist, Berufungsverfahren unter deutlicher Bezeichnung des Anlassverfahrens zu unterbrechen.

Diese Unterbrechung sollte zumindest jene Verfahren umfassen, welche (im weiteren Sinn) die Frage zum Gegenstand haben, ob ein aus einem Guthaben resultierender Rückzahlungs- oder Kompensationsanspruch insoweit nicht zusteht, als die Abgabe wirtschaftlich von einem anderen als dem Abgabepflichtigen getragen wurde. Durch den Aufschub von Berufungsentscheidungen können massenhafte Beschwerden an den Verwaltungsgerichtshof vermieden werden und dient eine erfolgte Aussetzung somit auch Parteiinteressen (Wegfall des Prozessrisikos von VwGH-Beschwerden) sowie letztlich auch der Entlastung des Verwaltungsgerichtshofes.

Seitenanfang

Verfahrensrechtliche Möglichkeiten für die Unterbrechung der Verfahren:

A) Vereinbarung:

Es besteht grundsätzlich keine Verpflichtung der Abgabenbehörde das Verfahren mit Bescheid auszusetzen, sondern sie kann sich damit zufrieden geben, ihre Erledigung formlos zurückzustellen und die Entscheidung über die Vorfrage bzw. die Entscheidung über eine "gleiche oder ähnliche Rechtsfrage", die sonst für den Ausgang des Verfahrens von "wesentlicher Bedeutung" ist, abzuwarten.
Wartet die Abgabenbehörde formlos ab, dann muss sie allerdings in Erwägung ziehen, dass bei Zutreffen der übrigen Voraussetzungen, wenn über eine Eingabe oder eine Berufung nicht binnen sechs Monaten ab ihrer Einbringung bzw. innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab Erhebung des Vorlageantrages (§ 206 LAO) entschieden wird, ein Devolutionsantrag oder eine Säumnisbeschwerde erhoben werden könnte.

Um diese Rechtsfolgen zu vermeiden, wird angeregt mit der Partei ein "Ruhen des Verfahrens" bis zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes zu vereinbaren. Im Gesetz ist ein "Ruhen des Verfahrens" nicht vorgesehen, doch hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass ein Recht auf behördliche Tätigkeit verzichtbar ist (VwSlg. 1889/A/1951). Eine solche Vereinbarung, die je nach Verfahrensstand entweder von der Abgabenbehörde erster oder zweiter Instanz abzuschließen ist, kann daher als ein befristeter Verzicht auf die Behandlung der Angelegenheit und damit als Verzicht auf eine Entscheidung der Behörde (Artikel 132 B-VG und § 27 VwGG) interpretiert werden. Die Wirkung dieses befristeten Verzichtes auf das Recht auf Entscheidung ist darin zu sehen, dass das mit Abschluss der Vereinbarung ausgesetzte Recht auf Entscheidung und damit die diesem Recht gegenüberstehende Pflicht der Behörde zur Entscheidung binnen sechs Monaten, ab dem Zeitpunkt des Vorliegens eines Übereinkommens auf "Ruhen" und für die Dauer des "Ruhens" nicht gegeben ist; erst mit dem Wegfall dieser Wirkung entsteht gemäß § 27 VwGG wiederum die Entscheidungspflicht der Behörde binnen sechs Monaten (vgl. VwGH 15. 12. 1993, Zl. 93/01/0307).

Seitenanfang

B) Förmliche Aussetzung des Berufungsverfahrens:

Kommt es zu keiner Vereinbarung mit der Partei über ein "Ruhen des Verfahrens", so sollte die Abgabenbehörde zweiter Instanz von dem ihr durch § 211 LAO eingeräumten Recht auf förmliche Aussetzung des Verfahrens Gebrauch machen. Liegt ein solcher Aussetzungsbescheid vor, so kann – solange die Aussetzung berechtigt andauert – nicht gegen die Bestimmungen über die Entscheidungspflicht (§ 232 LAO) verstoßen werden. Eine Säumnisbeschwerde in einer ausgesetzten Berufungsangelegenheit kann somit nicht zum Erfolg führen.
Gemäß § 211 Abs. 2 zweiter Satz LAO ist nach rechtskräftiger Beendigung des Verfahrens, welches Anlass zur Aussetzung gegeben hat, das ausgesetzte Berufungsverfahren von Amts wegen fortzusetzen. Von diesem Zeitpunkt an läuft eine neue sechsmonatige Frist i.S. des § 27 VwGG für die Einbringung einer Säumnisbeschwerde.

Graz, am 10. April 2001
Für die Steiermärkische Landesregierung:
Der Abteilungsvorstand:

Hofrat Dr. Heinz SCHILLE eh.

 

Seitenanfang

Erläuterungen des Homepageinhabers zu diesem Erlass